15.02.2023

Innovation made in Karlsruhe – zu Gast in Barcelona

Gemeinschaftsstand des Karlsruhe Mobility Lab auf dem UITP Global Public Transport Summit

Vom 4. bis zum 7. Juni trifft sich das Who’s who des öffentlichen Verkehrswesens aus aller Welt in Barcelona zum UITP Global Public Transport Summit, dem führenden Event rund um nachhaltige Mobilität – und mit dem Karlsruhe Mobility Lab sind erneut zahlreiche Institutionen und Unternehmen aus der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) mit an Bord.

15 Partner aus Karlsruhe und Umgebung, Verkehrsunternehmen ebenso wie Vertretende aus Wirtschaft, Forschung und Kommune, präsentieren die Innovationskraft der Region in einem Gemeinschaftsstand, der aktuelle Themen wie autonomes und automatisiertes Fahren aufgreift. Bereits auf dem vergangenen UITP Summit 2019 in Stockholm und auf der IT-TRANS 2022 fand das Netzwerk mit seinen interdisziplinären Projekten internationale Anerkennung.

Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TRK: „Dank seiner Partner hat sich das Karlsruhe Mobility Lab zu einem weltweit anerkannten Zentraum für intelligente Konzepte im Bereich städtischer und regionaler Mobilität entwickelt. Ein Hauptfokus liegt darin, den öffentlichen Verkehr vor Ort kontinuierlich zu verbessern und neue Mobilitätskonzepte zu entwickeln. Als Forschungs-Hub zeichnet sich die TechnologieRegion Karlsruhe durch eine einzigartige Dichte an entsprechenden Institutionen aus. Gemeinsam leisten alle Akteure einen wichtigen Beitrag zur weltweiten Mobilitätswende.“ Einer dieser Partner ist das Forschungszentrum Informatik FZI. Dessen Bereichsleiter Dr. Alexander Viehl ergänzt: „Das FZI ist führend im Bereich vernetzten autonomen Fahrens und intelligenter digitaler Infrastruktur für neue Mobilitätskonzepte. Das UITP Global Summit ist für das FZI eine ganz besondere Plattform, um seine technoloischen Fertigkeiten ebenso so präsentieren wie seine Anwendungen und seine Expertise im Bereich automatisierten öffentlichen Verkehrs.“

Autonomes Fahren, Platooning und modernste Software-Lösungen

Das FZI Forschungszentrum Informatik macht vor Ort in Barcelona die Technologien hinter seinen autonomen FZI-Shuttles erlebbar: In einem Demonstrator simulieren die Fachleute des FZI interaktiv Cockpit- wie auch Leitstandansichten und geben einzigartige Einblicke in die Infrastruktur wie auch in die Kommunikation der verschiedenen technischen Systeme. Das Institut für Technik der Informationsverarbeitung am KIT stellt sein Projekt zum Thema Stadtbus-Platooning vor. Platooning versetzt Fahrzeuge in die Lage, in geringem Abstand automatisch der Spur eines Führungsfahrzeugs zu folgen. Durch diese Technologie kann der Betrieb bedarfsgerecht an Fahrgastzahlen angepasst, stärker automatisiert und damit wirtschaftlicher werden. Die PTV Group präsentiert innovative Software-Lösungen, mit denen Verkehrsunternehmen verschiedene Szenarios virtuell testen und dadurch Maßnahmen ableiten könnten, mit denen sie die bestehende Infrastruktur attraktiver gestalten oder ihre Bedarfs- und Betriebsplanung erleichtern können. Unter der Bezeichnung „Omnimover“ präsentiert die TransportTechnologie-Consult Karlsruhe GmbH (TTK), ein Beratungsunternehmen für nachhaltige Mobilität, eine Machbarkeitsstudie für ein innovatives Mobilitätssystem mit on-demand-Funktion für die (vor-)letzte Meile. Genau diese letzte Meile will auch das Projekt DAKIMO der Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe angehen mit dem Ziel, nachhaltige und intermodale Mobilität mit Methoden der KI attraktiver und nahtloser zu gestalten. Wie auch für den Gütertransport bis in die letzte Meile gelingen kann, thematisiert das Projekt LogIKTram: Mit im Gepäck für Barcelona ist ein LogIKTram-Trailer.

Von Seiten des Karlsruhe Mobility Labs vor Ort sind auch die weiteren Partner des Hubs, die AVG - Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH, das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, die INIT GmbH, der Karlsruher Verkehrsverbund GmbH (KVV), die Stadt Karlsruhe, das UITP Regional Training Centre Karlsruhe, die Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH sowie die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH und die Messe Karlsruhe als Organisatoren des Gemeinschaftsstands.

Sie möchten ebenfalls beim zentralen Branchenevent in Barcelona mit dabei sein? Dann wenden Sie sich bitte an uns – das Team der Messe Karlsruhe ist Ansprechpartner für Ausstellende aus der DACH-Region ebenso wie für die Länder Polen, Tschechische Republik, Ungarn, Slowakei, Slowenien und Kroatien.

Über das Karlsruhe Mobility Lab

Beheimatet in einem der zentralen deutschen Mobilitäts- und Technologiestandorte, ist das Karlsruhe Mobility Lab ein weltweit anerkanntes Hub für die Entwicklung von intelligenten Konzepten für die urbane und regionale Mobilität der Zukunft. Wissenschaft, Wirtschaft, öffentliche Hand und innovative Verkehrsunternehmen arbeiten im Rahmen dieses einzigartigen Ökosystems interdisziplinär zusammen, um öffentlichen Verkehr zu verbessern und neue Mobilitätskonzepte zu entwickeln. Dabei steht eine intelligente, vernetzte, ressourcenschonende und nachhaltige Mobilität im Fokus, die Umweltfreundlichkeit und Mobilitätskomfort versöhnt.

Vieles wurde im Karlsruhe Mobility Lab bereits erreicht - von einer komfortablen Mobilitätsplattform, die individuell nutzbare Verkehrsmittel wie Car- und Bikesharing ebenso einbindet wie eine intermodale Verkehrssteuerung, über autonome first/last mile Services im Bedarfsverkehr, grenzüberschreitende Mobilitätslösungen, ein großflächiges Radweg- und innovatives Radschnellwegenetz und nicht zuletzt das weltweit beachtete Karlsruher Tram Train Model.