30. Juli 2025

IT-TRANS 2026 Call for Papers: Gemeinsam Mobilität weiterdenken

Neue Kongressstruktur – Wissenstransfer inmitten der Fachmesse

Die IT-TRANS ist die zentrale internationale Fachmesse mit Kongress nah am Puls der digitalen Transformation im öffentlichen Verkehrswesen. Vom 3.-5. März 2026 treffen sich Expertinnen und Experten aus aller Welt in Karlsruhe. Nun sind Vertreterinnen und Vertreter aus Verkehrsbetrieben, Städten und Kommunen, Wissenschaft und Forschung sowie Industrie und Politik eingeladen, ihre Themenvorschläge beim Call for Papers einzureichen und Teil der neuen Kongressstruktur zu werden. Denn nächstes Mal verschmelzen Kongress und Messe räumlich miteinander – mit integrierten Kongressräumen in beiden Ausstellungshallen wird Wissenstransfer und Austausch ohne Übergänge möglich.

Seit 2008 ist die IT-TRANS der Hub für Digitalisierung im öffentlichen Personenverkehr – mit konkretem Fokus auf innovativen Technologien, strategischen Konzepten und praxistauglichen Anwendungen. Für 2026 werden über 6.000 Fachbesuchende, mehr als 240 Aussteller, rund 120 Referierende sowie 500 Kongressteilnehmende aus über 30 Ländern erwartet.

Jetzt Expertise sichtbar machen und die Zukunft des ÖPNV mitgestalten

Im Rahmen der IT-TRANS sind Expertinnen und Experten nun eingeladen, ihre Impulse, Forschungsarbeiten, Best-Practice-Beispiele oder zukunftsorientierten Konzepte in das Kongressprogramm 2026 einzubringen.

Themenschwerpunkte sind unter anderem:

• Demand Responsive Transport

• Autonome Mobilität

• Mobilität im ländlichen Raum

• Ticketing & nutzerzentrierte Mobilität

• Daten & Interoperabilität

• Cyber-Sicherheit

• Planung, Betrieb & Digitalisierungskonzepte

• Energie & Smart City

• Personal & Kompetenzen

• Fahrzeugkonzepte, Fahrgastinformation

Ein hochkarätiges, interdisziplinäres Programme Committee begleitet die Kongressvorbereitung, darunter Fachleute wie PD Dr.-Ing. Martin Kagerbauer (KIT), Dr. Kaan Yildizgoz (Modaxo Inc.), Dr.-Ing. Miriam Ruf (Fraunhofer ICT), Dr. Alexander Viehl (FZI), Andrea Mohr Braun (INIT Group), Janine Stuchl (PTV GmbH), Daniel Ackers (VDV-ETS), Prof. Dr.-Ing. Martin Chichon, (KIT), Dipl.-Wirtschaftsing. Benjamin Bock (VBK) sowie Jochen Georg (Messe Karlsruhe).

Mehr als Kongress und Messe: Internationales Netzwerken

Mit den beiden Abendveranstaltungen, Mobility Vibes am Dienstagabend auf dem Messegelände und der Karlsruhe Networking Night am Mittwoch, haben Ausstellende sowie Teilnehmende die Chance auf inspirierende Dialoge, wertvolle Kontakte und internationale Partnerschaften.

Wissen in das Zukunftsforum des ÖPV einbringen

Interessierte haben die Möglichkeit, ihre innovativen Ideen, Praxisbeispiele oder Forschungsprojekte für den Kongress einzureichen und von der einzigartigen Kombination aus Marktübersicht, Fachdialog und Networking auf höchstem Niveau zu profitieren.