Pressemitteilungen 2023-06-01 cat_pressemeldung Pressemeldung / 01.06.2023 Karlsruhe stellt sich der weltweiten Mobilitätsbranche vor Gemeinsamer Auftritt von TechnologieRegion Karlsruhe, Messe Karlsruhe und zahlreichen Mobilitätspartnern beim UITP Global Public Transport Summit in Barcelona Mehr Bühne frei für Knowhow aus der TechnologieRegion Karlsruhe beim Welttreffen der Verkehrsunternehmen, dem UITP Global Public Transport Summit: Vom 4. bis zum 7. Juni 2023 ist die Region unter der Bezeichnung „Karlsruhe Mobility Lab“ nicht nur mit einem Gemeinschaftsstand, sondern auch mit einer 35-köpfigen Fachdelegation vor Ort und gestaltet das Rahmenprogramm für die 15.000 Fachbesuchenden mit. Dabei stellen die 15 Partner, Verkehrsunternehmen ebenso wie Vertretende aus Wirtschaft, Forschung und öffentlicher Hand, ihre wegweisenden aktuellen Projekte vor. Unter anderem informieren die Beteiligten wie moderne Technologie das öffentliche Verkehrswesen optimieren kann, sei es, um intermodales Reisen durch eine effiziente Steuerung zur verbessern, sei es, um Nutzenden mit Beeinträchtigung mehr Teilhabe am öffentlichen Verkehr zu ermöglichen. Der UITP Global Public Transport Summit ist das führende internationale Event rund um nachhaltige Mobilität. Organisiert wird der gemeinsame Auftritt des Mobility Labs von der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) sowie der Messe Karlsruhe. „In unserer Region und damit auch in unserem Portfolio spielt das Thema Mobilität eine entscheidende Rolle. Durch unsere internationale Fachmesse IT-TRANS sowie unsere Nutzfahrzeugmesse NUFAM haben wir hier eine hohe Kompetenz erlangt. Mit dieser Expertise sind wir als Messe Karlsruhe das ideale Bindeglied zwischen den Partnern der TechnologieRegion Karlsruhe, der Mobilitätsbranche und der UITP und tragen maßgeblich dazu bei, dass Karlsruhe und seine herausragenden Player in Barcelona auf der Weltbühne des ÖPNV optimal zur Geltung kommen,“ so Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. Präsenz am Stand – und im Programm Platooning von Bussen ist eines der zahlreichen Themen, die Besuchende am Gemeinschaftsstand entdecken können. Flexible und nachhaltige Transportlösungen zum Anfassen – am Stand 6D248 stellt das Karlsruhe Mobility Lab Projekte wie die LogIKTram für den Gütertransport auf der letzten Meile ebenso vor wie das MobileCityGame, ein Planspiel zu Mobilitätswende. Dieses ermöglicht es Stadtentwicklungsteams, NGOs und der Wissenschaft CO2-arme und finanzierbare Mobilität in Städten auszutesten. Bereits am Messemontag führt eine Innovation Guided Tour unter dem Motto „Moving our sector forward with automated vehicle technology“ internationale Expertinnen und Experten an den Stand des Karlsruhe Mobility Lab, wo das FZI mit interaktiven Leitstandsichten zu seinen FZI-Shuttles Einblick in die Infrastruktur und in die Kommunikation der verschiedenen technischen Systeme gibt. Am Mittwoch informieren das KIT sowie INIT als Partner des Mobility Labs im Spotlight Forum in Halle 7 über Trendthemen der Branche. Gabriel Wilkes vom KIT referiert über „Data and AI as Enablers for Sustainable Intermodal Mobility: The DAKIMO Project“, während Suvi Schwab, Regional Director Asia-Pacific, INIT, Singapur, in ihrem Vortrag „Mobility for all – using public transport with impairments” das Thema Inklusion beleuchtet.Auch das Team der IT-TRANS ist vor Ort: In Halle 7, Stand 7D102, können sich Besuchende des Summits über die vielfältigen Themen der internationalen Fachmesse und Konferenz informieren, die vom 14. bis zum 16. Mai 2024 in Karlsruhe stattfinden wird.Darüber hinaus war das Team der IT-TRANS zentrale Anlaufstelle rund um das UITP Summit für Interessenten aus der DACH-Region sowie aus Osteuropa. Jochen Georg, Head of Internationalization bei der Messe Karlsruhe: "Wir freuen uns sehr, dass nun eine Delegation aus rund 40 Fachexpertinnen und -experten aus Tschechien und der Slowakei vor Ort in Barcelona ist, um sich über aktuelle Trends und Herausforderungen beim öffentlichen Verkehrswesen auszutauschen und zu informieren. Eine schöne Bestätigung für unser erfolgreiches europaweites Netzwerk in die Mobilitätsbranche!" Über das Karlsruhe Mobility LabBeheimatet in einem der zentralen deutschen Mobilitäts- und Technologiestandorte, ist das Karlsruhe Mobility Lab ein weltweit anerkannter Hub für die Entwicklung von intelligenten Konzepten für die urbane und regionale Mobilität der Zukunft. Wissenschaft, Wirtschaft, öffentliche Hand und innovative Verkehrsunternehmen arbeiten im Rahmen dieses einzigartigen Ökosystems interdisziplinär zusammen, um öffentlichen Verkehr zu verbessern und neue Mobilitätskonzepte zu entwickeln. Dabei steht eine intelligente, vernetzte, ressourcenschonende und nachhaltige Mobilität im Fokus, die Umweltfreundlichkeit und Mobilitätskomfort versöhnt.Vieles wurde im Karlsruhe Mobility Lab bereits erreicht - von einer komfortablen Mobilitätsplattform, die individuell nutzbare Verkehrsmittel wie Car- und Bikesharing ebenso einbindet wie eine intermodale Verkehrssteuerung, über autonome first/last mile Services im Bedarfsverkehr, grenzüberschreitende Mobilitätslösungen, ein großflächiges Radweg- und innovatives Radschnellwegenetz und nicht zuletzt das weltweit beachtete Karlsruher Tram Train Model. 2023-05-02 cat_pressemeldung Pressemeldung / 02.05.2023 Innovation made in Karlsruhe zu Gast in Barcelona Gemeinschaftsstand des Karlsruhe Mobility Lab und Karlsruher Delegation auf dem UITP Global Public Transport Summit Mehr Vom 4. bis zum 7. Juni 2023 trifft sich das Who’s who des öffentlichen Verkehrswesens aus aller Welt in Barcelona zum UITP Global Public Transport Summit, dem führenden Event rund um nachhaltige Mobilität. Mit an Bord ist das Karlsruhe Mobility Lab, ein Zusammenschluss aus Institutionen und Unternehmen aus der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK). 15 Partner, Verkehrsunternehmen ebenso wie Vertretende aus Wirtschaft, Forschung und öffentlicher Hand, präsentieren den Innovationsstandort Karlsruhe und ihre Projekte – von autonomem Fahren bis zu Künstlicher Intelligenz im Nahverkehr – auf einem Gemeinschaftsstand. In Barcelona ebenfalls vor Ort sein wird eine Kongressdelegation rund um den Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, TRK-Geschäftsführer Jochen Ehlgötz sowie Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe. Mobilität der Zukunft zum Anfassen: von KI bis zu automatisiertem FahrenDie massiven Fortschritte rund um flexiblen und nachhaltigen Transport von Personen und Waren werden am Gemeinschaftsstand auch praktisch erlebbar: Highlight am Stand sind Exponate wie der e-Trailer des Projektes LogIKTram des Partners KAMO: Karlsruhe Mobility High Performance Center/Profilregion. Der Trailer ist Teil eines Logistikkonzepts für Gütertransport auf der letzten Meile. Genau diese letzte Meile geht auch das zweite KAMO-Projekt DAKIMO an, um nachhaltige und intermodale Mobilität durch Künstliche Intelligenz (KI) attraktiver zu gestalten. Das gleiche Ziel verfolgt auch das MobileCityGame, eines vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung geleiteten Verbundprojekts mit einer App, die Fachbesuchende am Stand ausprobieren können. Das Planspiel, ein serious Game zu Mobilitätswende, bietet für Stadtentwicklung, NGOs und Wissenschaft ein intuitives Werkzeug, um CO2-arme, verlässliche und finanzierbare Mobilität in Städten auszutesten.Das FZI Forschungszentrum Informatik macht vor Ort in Barcelona die Technologien hinter seinen autonomen FZI-Shuttles und dem Testfeld für Autonomes Fahren Baden-Württemberg erlebbar: In einem Demonstrator visualisieren die Fachleute des FZI interaktive Leitstandssichten und geben einzigartige Einblicke in die Infrastruktur und in die Kommunikation der verschiedenen technischen Systeme. Das Team um Prof. Dr.-Ing. Eric Sax vom Institut für Technik der Informationsverarbeitung am KIT stellt unter Leitung von M.Sc. Nicole Kechler das Projekt TEMPUS zum Thema Stadtbus-Platooning in München vor. Platooning versetzt Fahrzeuge in die Lage, in geringem Abstand automatisch der Spur eines Führungsfahrzeugs zu folgen. Durch diese Technologie kann der Betrieb bedarfsgerecht an Fahrgastzahlen angepasst, stärker automatisiert und damit wirtschaftlicher werden. Von Seiten des Karlsruhe Mobility Labs vor Ort sind auch die weiteren Partner des Hubs, das Karlsruher Institut für Technologie, die PTV Group, TransportTechnologie-Consult Karlsruhe GmbH, die AVG - Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH, die INIT GmbH, der Karlsruher Verkehrsverbund GmbH, die Stadt Karlsruhe, das UITP Regional Training Centre Karlsruhe, die Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH sowie die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH und die Messe Karlsruhe als Organisatoren des Gemeinschaftsstands.Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TRK: „Dank seiner Partner hat sich das Karlsruhe Mobility Lab zu einem weltweit anerkannten Zentrum für intelligente Konzepte im Bereich städtischer und regionaler Mobilität entwickelt. Ein Hauptfokus liegt darin, den öffentlichen Verkehr vor Ort kontinuierlich zu verbessern und neue Mobilitätskonzepte zu entwickeln. Gemeinsam leisten alle Akteure einen wichtigen Beitrag zur weltweiten Mobilitätswende.“ Dr. Alexander Viehl, Bereichsleiter am FZI ergänzt: „Das FZI ist führend im Bereich vernetzten autonomen Fahrens und intelligenter digitaler Infrastruktur für neue Mobilitätskonzepte. Das UITP Global Summit ist für das FZI eine ganz besondere Plattform, um seine technologischen Fertigkeiten ebenso so präsentieren wie seine Anwendungen und seine Expertise im Bereich automatisierten öffentlichen Verkehrs.“ Über das Karlsruhe Mobility LabBeheimatet in einem der zentralen deutschen Mobilitäts- und Technologiestandorte, ist das Karlsruhe Mobility Lab ein weltweit anerkannter Hub für die Entwicklung von intelligenten Konzepten für die urbane und regionale Mobilität der Zukunft. Wissenschaft, Wirtschaft, öffentliche Hand und innovative Verkehrsunternehmen arbeiten im Rahmen dieses einzigartigen Ökosystems interdisziplinär zusammen, um öffentlichen Verkehr zu verbessern und neue Mobilitätskonzepte zu entwickeln. Dabei steht eine intelligente, vernetzte, ressourcenschonende und nachhaltige Mobilität im Fokus, die Umweltfreundlichkeit und Mobilitätskomfort versöhnt.Vieles wurde im Karlsruhe Mobility Lab bereits erreicht - von einer komfortablen Mobilitätsplattform, die individuell nutzbare Verkehrsmittel wie Car- und Bikesharing ebenso einbindet wie eine intermodale Verkehrssteuerung, über autonome first/last mile Services im Bedarfsverkehr, grenzüberschreitende Mobilitätslösungen, ein großflächiges Radweg- und innovatives Radschnellwegenetz und nicht zuletzt das weltweit beachtete Karlsruher Tram Train Model. 2022-05-17 cat_pressemeldung Pressemeldung / 17.05.2022 Future Mobility Award 2022 verliehen Münchner Start-up AWAKE Mobility für innovatives Konzept ausgezeichnet Mehr Future Mobility Award 2022 / aen AWAKE Mobility ist der diesjährige Preisträger des Future Mobility Award! Das Münchner Start-up, das sich auf Fahrzeuganalysen für Busse spezialisiert hat, wurde heute im Rahmen der Regionalkonferenz Mobilitätswende in Ludwigshafen feierlich von Michael Kaiser, Direktor der Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe, bekanntgegeben. Unterstützt wurde er dabei von einem Roboter des Forschungszentrum Informatik Karlsruhe (FZI), der ihm den Umschlag mit dem Preisträgernamen überreichte. „Wir freuen uns sehr über diese besondere Auszeichnung“, sagt AWAKE-CEO und Co-Founder Daniel Tyoschitz, der den Preis in Ludwigshafen entgegennahm. „Für uns ist der Future Mobility Award eine Bestätigung unserer Vision und zeigt uns einmal mehr, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Dafür möchten wir uns herzlich bei den Initiatoren und der Jury bedanken.“ Mehr als je zuvor: Bewerbungen von 25 jungen Unternehmen aus In- und AuslandDer „Future Mobility Award“ zeichnet Start-ups aus, die nachhaltige Mobilitätslösungen konzipieren und realisieren. Ziel ist es, jungen Unternehmen die Chance zu geben, sich zu präsentieren und ihre Mobilitätslösungen aus den Bereichen emissionsfreie Mobilität, Automatisiertes Fahren, Digitalisierung oder neue Geschäftsmodelle für den Verkehrssektor sichtbar zu machen. 25 Bewerbungen aus Deutschland und dem europäischen Ausland gingen bei den Initiatoren des Awards, die Fachzeitschrift Nahverkehrs-praxis, die Messe Karlsruhe und das aen – automotive. engineering. network., ein – mehr als jemals zuvor. „Der Award hat längst internationales Format angenommen, denn acht Bewerbungen kommen aus dem europäischen Ausland“, sagt Michael Kaiser. „Karlsruhe als Hightech-Standort hat sich der Mobilität verschrieben und sich zusammen mit der Region stark in diesem Themenbereich aufgestellt.“ Finalisten zeigen Zukunft der Mobilität „Intelligente Mobilität gewinnt immer mehr an Bedeutung“, sagt aen-Geschäftsführerin Sieglinde Walz. „Innovationen und Ideen von jungen Unternehmen, die grundsätzlich ein starker Motor für Wachstum und Wettbewerb sind, können entscheidend dazu beitragen, zukunftsfähige Konzepte zu entwickeln. Und so ist es uns ein echtes Anliegen ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Projekte vor Jury, Mentoren, Business Angels, Investoren und einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und damit zur Entwicklung ihres eigenen Unternehmens, aber auch der gesamten Branche beizutragen.“ Die sechs Finalisten – „Servail GmbH”, „Auve Tech“, „Awake Mobility”, „bloXMove“, „Karos“ und „SaveAD“ – konnten ihre Ideen im Rahmen der diesjährigen IT-TRANS, der weltweit führenden Konferenz und Fachmesse zu intelligenten Lösungen im öffentlichen Personenverkehr, in der Messe Karlsruhe pitchen. „Karlsruhe, mit einem einzigartigen Netzwerk aus Wissenschaft, Industrie, Politik und Verkehrsunternehmen, ist nicht nur ein deutschland- und europaweit anerkanntes Kompetenzzentrum in Sachen nachhaltiger Mobilität. Hier ist auch eine der dynamischsten und stärksten Gründerszenen Deutschlands beheimatet“, sagt Jochen Georg, Team Lead bei der Messe Karlsruhe. „Insofern freuen wir uns, Start-ups im Rahmen der IT-TRANS hier in Karlsruhe eine Plattform zu bieten, auf der sie die Zukunft der Mobilität mitgestalten können.“ AWAKE Mobility: Gesundheitschecks für Bus-FlottenDas Gewinner-Start-up AWAKE Mobility ist ein in München ansässiges Unternehmen, das sich auf die vorausschauende Wartung von Fahrzeugen für den Personenverkehr spezialisiert hat. Das Team um CEO und Co-Gründer Daniel Tyoschitz überwacht den Gesundheitszustand der Flotten und prognostiziert zukünftige technische Probleme. Ermöglicht wird dies durch die Auflösung von Informationsasymmetrien zwischen Abteilungen, sodass daten-basierende Instandhaltungsentscheidungen getroffen werden können. So werden Ausfälle minimiert. „Durch regelmäßige Inspektionstermine der Busse, aber auch durch Faktoren wie Wetter, Unfälle, Defekte, Reichweite der Batterie oder Ausfälle technischer Komponenten kommt es regelmäßig zum Stillstand der Fahrzeuge“, sagt Daniel Tyoschitz: „Wir analysieren gewissermaßen den Gesundheitsstatus der Flotte und können so mittels einer 24/7 Datenerfassung und Machine Learning Ausfallzeiten vorhersagen und bestenfalls vermeiden.“ Diese Informationen lassen sich in Unternehmensprozesse einbinden, sodass Verlässlichkeit und Verfügbarkeit erhöht werden, während Ausfallzeiten, Kosten sowie das Handling von Ersatzteilen reduziert werden. Ob Leitstelle, Management oder Werkstatt: Das AWAKE-Dashboard und die dazugehörige mobile App werden bereits jetzt von ersten Busunternehmen und deren Werkstatt, Leitstelle, Fahrern sowie Management verwendet. Hochkarätige Expertenjury aus Wirtschaft und Wissenschaft Die eingereichten Projekte wurden von einer Expertenjury bewertet, der Annika Egloff-Schoenen von der „Nahverkehrs-praxis“, Ralf Eichhorn von der Wirtschaftsförderung Karlsruhe, Prof. Dr. Christoph Hupfer von der Hochschule Karlsruhe, Marius Jörres von der Metropolregion Rhein-Neckar, Sascha Ott vom KIT, Frank Thieme von der Messe Karlsruhe, Alexander Viehl vom FZI und Sieglinde Walz vom „aen“ angehören. „Die Qualität der eingereichten Bewerbungen hat uns sehr beeindruckt“, sagt Anika Egloff Schoenen. „Daher haben wir uns die Auswahl nicht leicht gemacht, um jedem Bewerber gerecht werden zu können. Unser Dank gilt jedem einzelnen der Start-ups, die ihre Projekte vorgestellt haben und einen großen Beitrag für eine nachhaltige Mobilität leisten.“Die Wirtschaftsförderung der Stadt Karlsruhe stellt den Preis in Höhe von 5.000 Euro bereit. Darüber hinaus erhält das Gewinner-Start-up auf Wunsch ein Coaching durch „aen“-Experten. Das Programm der Regionalkonferenz Mobilitätswende finden Sie hier zum Download: www.regionalkonferenz-mobilitaetswende.deWeitere Informationen zum Future Mobility Award: www.future-mobility-award.deWeitere Informationen zu AWAKE Mobility: www.awakemobility.deWeitere Informationen zu den Initiatoren: www.ae-network.de, www.messe-karlsruhe.de, www.nahverkehrspraxis.de 2022-05-12 cat_pressemeldung Pressemeldung / 12.05.2022 IT-TRANS 2022: Intelligente Mobilität begegnet aktuellen Herausforderungen Branchen-Experten aller Kontinente vereint in Karlsruhe Internationaler, innovativer und größer: Die IT-TRANS 2022 beendet ihre achte Ausgabe und beweist einmal mehr, dass intelligente Mobilität immer weiter an Bedeutung gewinnt. Mehr Gestiegene Besucherzahlen zeigen Relevanz des Messethemas. (Fotocredit: Behrendt & Rausch) Insbesondere in Zeiten von Klimakrise und steigenden Energiepreisen spielen multimodale Verkehrsnetze eine entscheidende Rolle: Indem private und öffentliche Anbieter zusammenarbeiten, steigen Nutzerfreundlichkeit und Akzeptanz. „Mobilität ist ein gesamtgesellschaftlich relevantes Thema“, sagt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, als gemeinsam ausrichtende Veranstalterin mit der UITP, dem Internationalen Verband für öffentliches Verkehrswesen. „Wir sehen uns der Herausforderung gegenüber, veränderten Mobilitätsbedürfnissen gerecht zu werden und gleichzeitig Klimaschutzziele zu erreichen. Öffentlichem Personenverkehr kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, denn nur mit zukunftsfähigen, digital vernetzten Verkehrs- und Transportlösungen sowie intermodalen Ansätzen kann dieser Spagat gelingen. Und dafür ist die IT-TRANS wie auch die Technologieregion Karlsruhe die ideale Plattform.“ Auch Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, betont, dass Karlsruhe eine besondere Stellung im Bereich der zukunftsfähigen Mobilität einnimmt: „Sie machen Karlsruhe zu einem Hotspot für nachhaltige Mobilität", resümierte er per Videobotschaft zur Eröffnung mit Blick auf die Veranstalter, Partner und Unterstützer der IT-TRANS.Die Relevanz des Messethemas spiegelt sich auch in den gestiegenen Besucherzahlen wider. Rund 6500 Gäste aus 71 Ländern besuchten die diesjährige IT-TRANS (2018: 6000), 70 Prozent davon erstmalig. Besonders bemerkenswert: Von Europa und Australien über Asien bis hin zu Afrika – Gäste aus allen Kontinenten der Welt reisten an, um sich über innovative Lösungen, die heute schon Realität sind, sowie über Trends, die die Branche bewegen, zu informieren. Karlsruhe ist Hotspot für nachhaltige MobilitätKarlsruhe, mit einem einzigartigen Netzwerk aus Wissenschaft, Industrie, Politik und Verkehrsunternehmen, gilt als ein deutschland- und europaweit anerkanntes Kompetenzzentrum in Sachen nachhaltiger Mobilität. Auch das Standing der Fächerstadt als eines der wichtigsten IT-Cluster in Europa – mit 25 Forschungseinrichtungen zu IT- und Digitalisierungsthemen – macht Karlsruhe zu einem Forschungsmarktführer mit einer Strahlkraft weit über die Landesgrenzen hinaus. Die IT-TRANS nimmt in diesem Ökosystem eine entscheidende Position ein. Einen einzigartigen, beispielhaften Zusammenschluss von 34 Projekten aus Wissenschaft, Industrie, öffentlicher Hand und innovativen Verkehrsunternehmen bildet das Karlsruhe Mobility Lab der TechnologieRegion Karlsruhe, das erstmals auf der IT-TRANS 2022 präsentiert wurde. Das Karlsruhe Mobility Lab widmet sich der Entwicklung und Umsetzung von intelligenten Konzepten der urbanen und regionalen Mobilität der Zukunft und sorgt bereits jetzt weltweit für Aufmerksamkeit und Zuspruch. „Forschende aus der Region tragen wesentliche Bausteine zur Mobilitätswende weltweit bei. Die Mobilitäts- und TechnologieRegion Karlsruhe kann sich daher zu Recht als Vorreiter in Sachen nachhaltiger Mobilitätsentwicklung bezeichnen“, sagt Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH. IT-TRANS bewegt internationale Mobilitätsbranche Auf der begleitenden Konferenz teilten rund 180ß Referierende ihre Expertise. Ob China, die USA oder diverse europäische Länder: 276 internationale Ausstellende aus 33 Ländern, und damit mehr als 2018, präsentierten ihre neuesten Lösungen und tauschten sich mit Kolleginnen und Kollegen und Besuchenden aus aller Welt aus. „Wir sind eines der Unternehmen, die von Beginn an bei der IT-TRANS dabei waren und seither keine Ausgabe verpasst haben“, sagt Anna Bergstedt, Marketing Managerin der Axentia Technologies aus Schweden. „Wir fanden es sehr schade, dass die Präsenz-Veranstaltung 2020 pandemiebedingt abgesagt werden musste und freuen uns jetzt umso mehr, dass wir wieder dabei sind und bestehende aber auch neue Kunden von Angesicht zu Angesicht treffen können. Denn die IT-TRANS ist eine sehr wichtige Messe für uns, um uns mit Kunden zu vernetzen und Neukunden zu gewinnen.“ Das spiegelt sich auch in der Meinung der Besuchenden: 95 Prozent von ihnen bewerten die Präsentationen der Ausstellenden als sehr gut. Auch die begleitende dreitägige Konferenz konnte mit 180 Referierenden überzeugen: Rund 800 Konferenzteilnehmende, und damit circa 30 Prozent mehr als in 2018, nutzten das Branchentreffen, um den Vorträgen der klügsten Köpfe der Industrie beizuwohnen und sich untereinander zu vernetzen. Dabei wurde auch das digitale Angebot rege genutzt, 130 Gäste wohnten der Konferenz online bei. Für die nächste Ausgabe der IT-TRANS vom 14. bis 16. Mai 2024 sind 50 Prozent der Standflächen bereits durch die Ausstellenden gebucht.Weitere Informationen: www.it-trans.org und www.twitter.com/it_trans und https://www.facebook.com/ittrans.org/IT-TRANS Insights: Hier den IT-TRANS Newsletter abonnieren: https://www.it-trans.org/de/about/news/newsletter-abonnieren/ Über die IT-TRANSDie IT-TRANS, Internationale Fachmesse und Konferenz für intelligente Lösungen im öffentlichen Personenverkehr, feierte ihre Premiere im Jahr 2008 in Karlsruhe. Innerhalb kurzer Zeit hat sich das zweijährige Event als wichtigste Plattform der Branche etabliert. Veranstalter sind der Internationale Verband für öffentliches Verkehrswesen (UITP) und die Karlsruher Messe- und Kongress GmbH. Die IT-TRANS wird unterstützt vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), dem italienischen Verkehrsverband ASSTRA, ITS Spain sowie dem Branchennetzwerk Women in Mobility.Die IT-TRANS richtet sich an alle Akteure urbaner Mobilität, insbesondere an Entscheidungsträger in öffentlichen und privaten Verkehrsbetrieben, in Kommunen, Verkehrsbehörden und Verbänden. Internationale Unternehmen präsentieren in der Fachmesse ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen. In der dreitägigen Konferenz stellen Referenten aus aller Welt praxisnah in Sessions, Workshops und Präsentationen Innovationen vor und geben Empfehlungen für die praktische Umsetzung von digitalen Lösungen im urbanen Verkehr. Die nächste IT-TRANS findet vom 14. bis 16. Mai 2024 in der Messe Karlsruhe statt. #MesseMonatMai: Aktion der MessebrancheDie Messe IT-TRANS findet während der vom AUMA (Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.) initiierten Aktion #MesseMonatMai statt. Damit wollen alle Messeplätze und Messeveranstalter auf ihren kraftvoll erfolgten Re-Start im Mai aufmerksam machen und gleichzeitig darauf hinweisen, dass es keine weitere pandemiebedingte „Eiszeit“ für Messen geben darf. An der deutschen Messewirtschaft hängen bis zu 230.000 Jobs. Neben Messeveranstaltern und dem Messebau zählen vor allem die Wirtschaftszweige Hotellerie und Gastronomie, Handwerk, Dienstleistungen und Logistik, Transport, Handel sowie die Werbe- und Kreativwirtschaft dazu. 2022-05-12 cat_pressemeldung Pressemeldung / 12.05.2022 Stimmen zur IT-TRANS Das sagen die Aussteller der diesjährigen IT-TRANS Mehr Nico Hess, Operational Sales Director Europe, Luminator Technology Group:„Wir alle sind sehr zufrieden mit der IT-TRANS und hatten sehr, sehr viele gute Fachbesucher an unserem Stand. Ich glaube, dass man auf der gesamten Messe spürt, wie froh wir alle sind, uns endlich wieder von Angesicht zu Angesicht zu begegnen, Hände zu schütteln und unsere Kunden face to face sprechen zu können!“https://luminator.com/de/Prof. Dr.-Ing. Ingo Dittrich, Hochschule Offenburg:„Das Thema Cargo-Tram, das wir mit unserem Projekt, der Hofladentram, bedienen, ist in immer mehr Städten ein Thema. Deshalb hatten wir viele Besucher am Stand und durchweg positives Feedback. Besonders die Internationalität der Messe mit Besuchern aus Spanien, Litauen, Westafrika oder Ägypten war gut. Wir gehen gestärkt aus der IT-TRANS und konnten viele Kontakte knüpfen.“ https://www.hs-offenburg.de/Peter Möhl, Vice President Central & Eastern Europe, PTV Group:„Wir sind so froh, dass die IT-TRANS wieder stattgefunden hat. Es ist einfach wichtig, Kontakte persönlich zu pflegen, uns live vorstellen zu können, aber auch zu hören, was bei unseren Kunden und Partnern aktuell ist. Auch die perfekte Organisation der Messe und die Delegationen, die vor Ort sind, sind wirklich viel wert.“ https://company.ptvgroup.com/de/Annette Weisser, Bereichsleiterin Unternehmenskommunikation, IVU Traffic Technologies AG:„Wir als Aussteller und auch unsere Kunden sind glücklich, dass die IT-TRANS wieder als Präsenzveranstaltung über die Bühne gehen konnte. Wir werden auf jeden Fall auch beim nächsten und übernächsten Mal dabei sein!“https://www.ivu.de/Alexander Szlezak, CEO, Unwired Networks:„Die diesjährige IT-TRANS hat mich überrascht: Das Publikum war sehr gut, besonders am ersten Messetag. Ich denke, nach Covid-19 hat jeder einfach den Wunsch, wieder Menschen zu treffen. Auch unser Standort in Halle 1 war optimal.“https://unwirednetworks.com/ 2022-05-10 cat_pressemeldung Pressemeldung / 10.05.2022 IT-TRANS 2022 eröffnet: Drei Tage im Zeichen der urbanen Mobilität Heute fiel in den Hallen der Messe Karlsruhe der Startschuss für die IT-TRANS, der weltweit führenden Konferenz und Fachmesse zu intelligenten Lösungen im öffentlichen Personenverkehr. Mehr Gemeinsam mit Elke Zimmer MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, und weiteren Partnern und Gästen eröffneten Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, und Khalid Alhogail, Präsident des Internationalen Verbandes für öffentliches Verkehrswesen (UITP), die dreitägige Innovationsplattform. Noch bis zum 12. Mai ist die IT-TRANS der internationale Branchentreffpunkt rund um die digitale Zukunft des öffentlichen Personenverkehrs. IT-TRANS 2022 In ihrem Grußwort betonte Staatssekretärin Elke Zimmer die Bedeutung des Messethemas: „Wir erleben gerade einen grundlegenden gesellschaftlichen Wandel: Die Digitalisierung eröffnet vielfältige Möglichkeiten, um das Leben, Arbeiten und Reisen der Zukunft zu verbessern.“ Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr und Schirmherr der IT-TRANS, erläuterte in seiner Videobotschaft seine Vision einer „digital vernetzten, aufeinander abgestimmten, maßgeschneiderten Mobilität von morgen in städtischen und ländlichen Regionen. Unser Ziel ist, Deutschland zum herausragenden Innovationsstandort für vernetztes und autonomes Fahren zu machen“. Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup hob in seinem Grußwort die besondere Stellung Karlsruhes als IT-Cluster, Vorreiter für vernetzte und intelligente Mobilität sowie Forschungs- und Hochschulstadt hervor, die die Fächerstadt zum idealen Standort für die IT-TRANS macht. Bühne für die Eröffnung der Fachmesse bildete das Karlsruhe Mobility Lab der TechnologieRegion Karlsruhe, das smarte Zukunftskonzepte der urbanen und regionalen Mobilität erlebbar macht. Geballtes Expertenwissen bei der IT-TRANS Konferenz Keynote Speaker Gerd Leonhard Keynote Speaker Gerd Leonhard läutete mit seinem Auftritt die begleitende Konferenz ein, die mit 180 Referierenden und mehr als 45 Sessions ein breites Spektrum an Expertenwissen vereint. Der Autor, Filmemacher und Humanist ist einer der weltweit führenden Zukunftsforscher und erläuterte in seiner Rede „The future is already here – we just need to pay more attention …”, wie die Verknüpfung von Mensch und Technologie die Zukunft, auch der Mobilität, gestalten wird. Technologie sei dabei ein zentrales Werkzeug, es brauche aber ein internationales Miteinander statt Wettbewerb. „Die Zukunft des Transports ist eine Zusammenarbeit von öffentlicher Hand und Privatwirtschaft.“ Tickets für die IT-TRANS sind noch online erhältlich unter https://www.it-trans.org/de/tickets/.Weitere Informationen: www.it-trans.org und www.twitter.com/it_trans und https://www.facebook.com/ittrans.org/ IT-TRANS Insights: Hier den IT-TRANS Newsletter abonnieren: https://www.it-trans.org/de/about/news/newsletter-abonnieren/ #MesseMonatMai: Aktion der Messebranche Die Messe IT-TRANS findet während der vom AUMA (Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.) initiierten Aktion #MesseMonatMai statt. Damit wollen alle Messeplätze und Messeveranstalter auf ihren kraftvoll erfolgten Re-Start im Mai aufmerksam machen und gleichzeitig darauf hinweisen, dass es keine weitere pandemiebedingte „Eiszeit“ für Messen geben darf. An der deutschen Messewirtschaft hängen bis zu 230.000 Jobs. Neben Messeveranstaltern und dem Messebau zählen vor allem die Wirtschaftszweige Hotellerie und Gastronomie, Handwerk, Dienstleistungen und Logistik, Transport, Handel sowie die Werbe- und Kreativwirtschaft dazu. 2022-05-10 cat_pressemeldung Pressemeldung / 10.05.2022 Digitale Pressemappe der IT-TRANS 2022 Hier geht's zum Download der digitalen Pressemappe: In der digitalen Pressemappe finden Sie alle relevanten Zahlen, Daten, Fakten sowie Pressemitteilungen. Mehr 2022-05-05 cat_pressemeldung Pressemeldung / 05.05.2022 IT-TRANS 2022 vereint internationale Mobilitätsbranche in Karlsruhe Vom 10. bis 12. Mai 2022, findet in den Hallen der Messe Karlsruhe zum achten Mal die IT-TRANS 2022, die weltweit führende Konferenz und Fachmesse zu intelligenten Lösungen im öffentlichen Personenverkehr, statt. Mehr Mit rund 275 Ausstellenden aus 33 Ländern und ca. 180 internationalen Referierenden setzen sich die klügsten Köpfe der Branche mit der digital vernetzten urbanen Mobilität auseinander. „Voller Vorfreude blicken wir auf die kommende Woche, in der wir wieder Gäste aus aller Welt hier in Karlsruhe begrüßen dürfen, um uns auszutauschen, gemeinsam zu diskutieren und über Innovationen zu staunen“, sagt Projektleiter Jochen Georg. „Nichtsdestotrotz haben wir die vergangenen vier Jahre, in denen die IT-TRANS pandemiebedingt nicht als Vor-Ort-Event stattfinden konnte, genutzt, um innovative digitale Formate zu entwickeln. So haben wir 2020 mit einer rein digitalen Ausgabe überzeugt und ergänzen die IT-TRANS 2022 mit hybriden Formaten, wie etwa Live-Übertragungen einzelner Vortragsreihen unseres Konferenz- und Messeprogramms.“ Wem die persönliche Teilnahme nicht möglich ist, kann sich online über das digitale Angebot der IT-TRANS informieren und anmelden: https://www.it-trans.org/de/tickets/ Karlsruhe Mobility Lab feiert auf der IT-TRANS Premiere Karlsruhe Mobility Lab Eines der Highlights der diesjährigen IT-TRANS ist das Karlsruhe Mobility Lab der TechnologieRegion Karlsruhe, das sich als Zusammenschluss aus Wissenschaft, Industrie, öffentlicher Hand und innovativer Verkehrsunternehmen der Entwicklung und Umsetzung von intelligenten Konzepten der urbanen und regionalen Mobilität der Zukunft widmet und erstmals auf der IT-TRANS präsentiert wird. Mit 33 Partnern gilt das Lab als ein weltweit anerkanntes Zentrum, das einen großen Beitrag zur Mobilitätswende leistet. Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, ist von der Bedeutung des Projekts überzeugt: „Das Karlsruhe Mobility Lab leistet einen wesentlichen Beitrag zur Positionierung Karlsruhes als Mobilitätsstandort, in dem vor allem das Thema `smart mobility` prägend ist", sagt sie. In diesem Umfeld ist die Fächerstadt natürlich prädestiniert als Veranstaltungsort für Kongresse und Ausstellungen zu Mobilitätsthemen, wie etwa die IT-TRANS, die seit 2008 hier beheimatet ist.“ Im Karlsruhe Mobility Lab werden wesentliche Teile der Karlsruher Mobilitätsvision präsentiert, die zum größten Teil selbst vor Ort ausprobiert werden können: das Mobilitätsportal der TechnologieRegion Karlsruhe,die Mobilitätsplattform regiomove mit zahlreichen Mobilitätsangeboten sowie deren Erweiterungsmöglichkeiten für die Zukunft – von autonomen Shuttles bis zu röhrenbasierten Hochgeschwindigkeits-Transportsystemen,die KArgotram, City hubs, cargo bike und Hofladentrams,das autonome FZI-Shuttle, mit dem im letzten Jahr im Stadtteil Weiherfeld-Dammerstock der Betrieb von vernetzten und autonom fahrenden Mini-Bussen für die letzte Meile von der Haltestelle bis zur Haustür erprobt wurde,weitere spannende Forschungs- und Innovationsprojekte. Partner des Karlsruhe Mobility Lab auf der IT-TRANS 2022 sind neben der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH: Automotive Engineering Network e.V. (AEN), efeuCampus Bruchsal GmbH, FZI Forschungszentrum Informatik, Hochschule Karlsruhe (HKA), INIT SE, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem Leistungszentrum Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe, Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) mit Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) und Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK), Messe Karlsruhe, mu-zero HYPERLOOP e.V., PTV GmbH, raumobil GmbH, Tiefbauamt der Stadt Karlsruhe, UITP Regional Training Centre Karlsruhe, Urbanloop SAS aus Nancy sowie die VeloCARRIER GmbH. Endlich wieder: Diskutieren, netzwerken und feiern IT Family Dinner powered by Trapeze im Atrium der Messe Karlsruhe Fester Bestandteil der IT-TRANS sind die bekannten Side Events der Veranstaltung. Auch in diesem Jahr freuen sich Ausstellende, Konferenzteilnehmende und Gäste auf spannende Events, bei denen sie sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen, Kontakte knüpfen und in entspannter Atmosphäre feiern können. Mehr Informationen zum exklusiven IT-TRANS 2022 pre-event powered by PTV GROUP, dem IT Family Dinner powered by Trapeze sowie zur legendären Karlsruhe Networking Night powered by init und KVV gibt es online unter https://www.it-trans.org/de/networking/ IT-TRANS 2022: Plattform für innovative Start-ups weltweitAuch für junge Unternehmen ist die IT-TRANS eine ideale Plattform, um ihre Konzepte und Lösungen vorzustellen. In der START-UP ZONE in der dm-arena präsentieren 30 Start-ups ihre innovativen Ansätze und neuen Ideen in verschiedenen Formaten. Bei Pitches, Start-up speed-dating sessions oder einzelnen Vorträgen können interessierte Besucherinnen und Besucher die Newcomer kennenlernen und ihre Fragen in der offen gestalteten Ausstellungsfläche stellen. Informationen zu den einzelnen Programmpunkten gibt es hier: https://www.it-trans.org/de/fachmesse/messeprogramm/Die Beteiligung deutscher Start-ups an der IT-TRANS wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert (Programm zur Förderung der Teilnahme junger innovativer Unternehmen an internationalen Leitmessen in Deutschland). Die Messeteilnahme ausländischer Start-ups wird zu vergleichbaren Konditionen angeboten. Market Update Foren: Experten zeigen best-practice-BeispieleDie Market Update Foren A (Halle 1) und B (dm-arena) bilden auch 2022 einen wichtigen Bestandteil der Fachmesse. Dort berichten 70 Speaker von Ausstellenden wie IVU, INIT, Trapeze, Cityway, Scheidt & Bachmann, Teralytics oder Motiontag von erfolgreich implementierten Projekten und Konzepten ihrer Unternehmen. Dabei reichen die Themen von integrierten Planungstools, kontaktlosem Ticketing, Elektromobilität, Mobility-as-a-Service und Technologien zur Gestaltung urbaner Mobilität bis hin zu Apps für Reiseplanung und Navigation, AR/VR-Lösungen oder auch Fahrgastinformationssystemen. Das Programm der beiden Foren, die von allen Besuchern der Fachmesse und Teilnehmenden der Konferenz gleichermaßen kostenfrei besucht werden können, gibt es online unter https://www.it-trans.org/de/fachmesse/messeprogramm/. Menschlichkeit und Technologie auf der IT-TRANS-Bühne “The future is already here – we just need to pay more attention …” – Unter diesem Motto stellt IT-TRANS 2022 Keynote-Speaker Gerd Leonhard auf der Bühne in Karlsruhe seine einzigartige Sicht auf Mensch und Technik vor. Der Futurist, Autor, Humanist und Filmemacher beschäftigt sich mit der Frage, was die Zukunft für die Menschheit bereithält und wie wir die Zukunft, die wir uns wünschen, erschaffen können. Dabei verbindet er Futurismus mit Humanismus, Algorithmen mit Androrithmen, Wissenschaft mit Vorstellungskraft und Wirtschaft mit Kunst. Als einer der weltweit führenden Zukunftsforscher, der auf zahlreichen Konferenzen und Veranstaltungen aufgetreten ist und mit Unternehmen wie Microsoft, NBC, Visa, Google und der Europäischen Kommission zusammenarbeitet, wird er als Hauptredner bei der Eröffnungssitzung der Konferenz spannende Akzente setzen, die sich der Erforschung der Beziehung zwischen Mensch und Technologie widmen. Weitere Informationen über die IT-TRANS: www.it-trans.org und www.twitter.com/it_trans und https://www.facebook.com/ittrans.org/ IT-TRANS Insights: Hier den IT-TRANS Newsletter abonnieren: https://www.it-trans.org/de/about/news/newsletter-abonnieren/ 2022-03-30 cat_pressemeldung Pressemeldung / 30.03.2022 IT-TRANS 2022: Plattform für innovative Start-ups weltweit Start-up-Präsentationen zeigen Zukunft der Mobilität Mehr Auf der IT-TRANS erhalten junge Unternehmen traditionell besondere Unterstützung – und das aus gutem Grund. „Grundsätzlich sind Start-ups ein starker Motor für Wachstum und Wettbewerb – und vor allem für Innovationen“, sagt IT-TRANS Projektleiter Jochen Georg. „Es ist uns daher sehr wichtig, Newcomern eine Plattform zu bieten, auf der sie sich und ihre Lösungen präsentieren können und damit zur Entwicklung ihres eigenen Unternehmens, aber auch der gesamten Branche beitragen können.“ Die Beteiligung deutscher Start-ups an der IT-TRANS wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert (Programm zur Förderung der Teilnahme junger innovativer Unternehmen an internationalen Leitmessen in Deutschland). Gemeinsam mit nicht deutschen Start-ups, deren Messeteilnahme zu vergleichbaren Konditionen angeboten wird, treten sie in der START-UP ZONE auf. Dort präsentieren die Jungunternehmen ihre innovativen Ansätze und neuen Ideen in verschiedenen Formaten. Bei Pitches, Start-up speed-dating sessions oder einzelnen Vorträgen können interessierte Besucher die Newcomer kennenlernen und ihre Fragen in der offen gestalteten Ausstellungsfläche stellen. Informationen zu den einzelnen Programmpunkten gibt es hier https://www.it-trans.org/de/fachmesse/messeprogramm/Die IT-TRANS, Internationale Fachmesse und Konferenz für intelligente Lösungen im öffentlichen Personenverkehr, findet vom 10. bis 12. Mai in der Messe Karlsruhe statt. VEOMO Mobility: Mobilität dort, wo man sie braucht VEOMO Mobility GmbH Einer dieser Newcomer ist das Münchner Tech-Start-up VEOMO Mobility GmbH, das sich auf die Auswertung multimodaler Mobilitätsdaten spezialisiert hat. Das im Jahr 2018 gegründete Unternehmen ist derzeit größter Daten-Aggregator von Echtzeit-Mobilitätsdaten in Deutschland und fokussiert sich auf die Konzipierung von Immobilien basierend auf zukünftigen Mobilitätsbedürfnissen. So wird zum einen die Gebäude-Attraktivität langfristig gesichert, die Zufriedenheit der Nutzerinnen und Nutzer gesteigert sowie ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten unterstützt. Die Grundidee ist dabei, Mobilität dort bereitzustellen, wo sie tatsächlich gebraucht wird, nämlich in den Gebäuden selbst. Vom eigenen Zuhause ins Büro, vom Büro ins Restaurant und zurück – für eine zukunftsfähige Mobilität, die immer nachhaltiger, innovativer und digitaler werden soll, setzt VEOMO darauf, Gebäude als Wohn-, Arbeits- oder Begegnungsorte fit für diese Anforderungen zu machen. Veomo informiert in Echtzeit auf großen Monitoren über verfügbare Mobilität und reduziert damit den täglichen Pendelstress, verringert den Bedarf an Pkw Stellplätzen und fördert ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten. Ob als Integration in digitale Hausaushänge, auf Smart Home-Bildschirmen in der Wohnung oder direkt auf dem Smartphone per Integration in Gebäude-Apps. Neben dem klassischen ÖPNV werden auch sämtliche Anbieter von Sharing-Fahrzeugen, Taxi-Diensten sowie auf Wunsch auch individuelle Mobilitätsangebote integriert. Wer mehr über Veomo erfahren möchte, kann am 10. Mai 2022 um 13 Uhr die Start-up speed-dating session und am 11. Mai 2022, um 10:25 Uhr den Vortrag des Veomo-Geschäftsführers Dominik Nouri zum Thema „Rethink passenger information systems“ in der START-UP ZONE besuchen. „Die Mobilitätsbranche ist in Bewegung“, sagt der Jungunternehmer. „Als junges Unternehmen in der Branche ist IT-TRANS eine ideale Plattform, um unsere innovativen Softwarelösungen zu präsentieren und frischen Wind in die Branche zu bringen.“ Corporate Carpooling mit goFLUX goFLUX: Deine Mitfahr-App Nachhaltiges Mobilitätsverhalten spart Geld - für Arbeitgebende und Arbeitnehmende. Insbesondere Pendlern, die täglich ihren Arbeitsweg alleine im Auto zurücklegen, bietet das Kölner Start-up Unternehmen goFlux eine praktikable Lösung, mit der Geld und Emissionen gespart werden: Die Carsharing-App goFLUX, die sich vorwiegend auf Corporate Carpooling konzentriert. goFLUX ist kostenlos und einfach. Nutzende geben Start- und Zielpunkt ein, die App schlägt automatisch die besten Routen vor und bringt Fahrende und Mitfahrende über ein Navigationssystem zusammen. So können erstmals Fahrten nicht nur geplant, sondern mit minimalem Aufwand auch spontan und ohne Umweg angeboten werden. Auch die Kostenbeteiligung wird über die App abgewickelt. Auf diese Weise trägt goFLUX gerade in städtischen Bereichen zu weniger Stau und einer sinkenden Emissionsbelastung bei. Zudem unterstützt die Mitfahr-App den ÖPNV an den Stellen, an denen die Mobilitätsversorgung der Menschen durch Busse und Bahnen nicht gewährleistet werden kann. Am 10. Mai 2022 um 16:05 Uhr spricht goFLUX-CEO Wolfram Uerlich in der START-UP ZONE zum Thema „How to reduce greenhouse gas emissions through carpooling“. EYYES: „We make machines see“Unter dem Slogan „We make machines see“ entwickelt das Freitaler Start-up EYYES modulare, skalierbare, intelligente Safe Artificial Intelligence Produkte für Anwendungen in Mobilität und Industrie. Im Mittelpunkt steht dabei die Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Erhöhung von Sicherheit in der Mobilität und Steigerung der Qualität in der produzierenden Industrie. Die Anwendungen des Unternehmens ermöglichen mithilfe künstlicher Intelligenz zur Objekterkennung eine zielgenaue Einschätzung von Gefahren in komplexen Situationen, klassifizieren und „erkennen“ Personen, Objekte und Produkte, und steigern so die Sicherheit in Verkehr und Mobilität. Detaillierte Informationen zum umfangreichen Start-up-Präsentationsprogramm im Rahmen der IT-TRANS 2022 finden sich unter: https://www.it-trans.org/de/fachmesse/messeprogramm/Weitere Informationen über die IT-TRANS: www.it-trans.org und www.twitter.com/it_trans und https://www.facebook.com/ittrans.org/ IT-TRANS Insights: Hier den IT-TRANS Newsletter abonnieren: https://www.it-trans.org/de/about/news/newsletter-abonnieren/ 2022-02-24 cat_pressemeldung Pressemeldung / 24.02.2022 Mobility-as-a-Service (MaaS): Mobilität der Zukunft IT-TRANS 2022 zeigt Innovationen der urbanen Mobilität Mehr „Das Hauptkonzept von MaaS besteht darin, den Nutzer in den Mittelpunkt der Verkehrsdienste zu stellen und ihm maßgeschneiderte Mobilitätslösungen auf der Grundlage seiner individuellen Bedürfnisse anzubieten.“ So definiert die Europäische Mobility as a Service Alliance den Ansatz MaaS. Grundlage ist hierbei die Kombination aller verfügbaren Verkehrsmittel, sodass Fahrgästen ein flexibles, nahtloses und unkompliziertes Reiseerlebnis ermöglicht wird – auf Knopfdruck und unabhängig vom eigenen Fahrzeug. Nutzende erhalten die real-time Informationen in einer App und können die für sie passende Option dort auch gleich buchen und bezahlen. Auf der IT-TRANS 2022, die vom 10. bis 12. Mai in der Messe Karlsruhe stattfindet, stellen zahlreiche Unternehmen ihre Innovationen vor und zeigen, wie die Mobilität der Zukunft aussieht. Hacon und Siemens Mobility: individuell, effizient und umweltschonendIntermodales, also verkehrsmittelübergreifendes, Routing schafft die Voraussetzung für individuelle, effiziente und umweltschonende Mobilität. Ob als native App oder WebApp – inzwischen beinhaltet die Mehrzahl der von den IT-TRANS-Ausstellern Hacon und Siemens Mobility bereitgestellten Anwendungen viel mehr als nur die Bus- oder Bahnverbindungen eines einzelnen Anbieters oder Verkehrsverbundes. Mit dem Mobility Marketplace lassen sich die Datenbestände verschiedener Anbieter so miteinander verknüpfen, dass sie über eine einzige Plattform zur Verfügung stehen. Dem Fahrgast wird damit ein ganzheitliches, nachhaltiges Verkehrsangebot geboten – als sinnvolle Alternative zur privaten Fahrzeugnutzung. Hierfür werden unterschiedlichste Verkehrsmittel zu intermodalen Tür-zu-Tür Reiseketten kombiniert, ganz gleich ob öffentlicher Verkehr, Bedarfsverkehre, private Transportmittel, Car-/ Bike-/ Scooter-Sharing-Anbieter, Taxis, Fahrrad- oder Fußwegrouting. Reisende finden auf diese Weise ganz unkompliziert die für sie schlaueste Kombination aus Transportmitteln. Sämtliche Aspekte der Reise werden abgedeckt – von der Information und Planung über Ticketing und Zahlung bis hin zur Reise selbst. Hacon und Siemens Mobility Auslastungsprognose: Sicher unterwegsAnders als der Fernverkehr kann der ÖPNV nicht auf Reservierungsdaten zugreifen. Basierend auf Big-Data-Technologien und selbstlernenden Algorithmen haben Siemens Mobility und Hacon eine Software zur Vorhersage der Passagierzahlen entwickelt. Seit September 2020 ist sie beim Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) im Einsatz, der im Jahr mehr als 800 Millionen Menschen befördert – ein Paradebeispiel dafür, wie der öffentliche Verkehr schnell und effektiv auf die Herausforderungen durch Covid-19 reagiert hat. Die Prognose für das Fahrgastaufkommen basiert zum einen auf den Verbindungsanfragen aus der RMV-Auskunft, zum anderen aus den Ticketverkäufen. So lässt sich die Auslastung der Züge und Busse kurzfristig prognostizieren. Zusätzlich berücksichtigt der selbstlernende Algorithmus in seiner Prognose auch planbare externe Einflüsse wie Baustellen und etwaige Großveranstaltungen. Sämtliche Daten werden vollständig anonym genutzt und lassen keinerlei personenbezogene Rückschlüsse zu. Intermodale ÖPNV-Angebote mit dem mobility portal® zentral managen Das hessische Unternehmen vedysis präsentiert auf der IT-TRANS das neu entwickelte mobility portal®. Mit dem mobility portal® erhalten ÖPNV-Anbieter eine Plattform, in der sie verschiedene Transportformen verknüpfen, On-Demand-Verkehre integrieren & neue Ticketvarianten abbilden. Grundidee ist hier, multimodale Mobilitätsangebote als Basis für eine erfolgreiche Verkehrswende zu nutzen. Hierzu gehören Kommunen und Verkehrsverbünde, die ihren öffentlichen Personennahverkehr weiter ausbauen und Einwohnern flexible Tür-zu-Tür-Transporte anbieten und so loyale Kunden gewinnen können. Das mobility portal® vernetzt verschiedene multimodale ÖPNV-Angebote, wie Bus, Straßenbahn, E-Scooter, Bikesharing, Elektroautos und Park and Ride.Mit dem mobility portal® digitalisieren Kommunen und Verkehrsunternehmen die öffentliche Mobilität und profitieren von nahtlosen Front- und Backend-Prozessen. Fahrgäste können über das Frontend des mobility portals® ihre bevorzugten Verkehrsmittel auswählen. Suche, Buchung und Bezahlung erfolgen über eine Website oder App. Verkehrsunternehmen profitieren von einem reibungslosen Echtzeitdaten-Austausch in CRM, ERP etc. Die Plattform startet außerdem vollautomatisiert definierte Workflows. Zudem integriert das mobility portal® unterschiedlichste Verkehrsangebote flexibel in die bestehende ÖPNV-Infrastruktur - ob neue Verkehrsmittel, Tarifmodelle oder Routen. Anbieter von on-demand-Verkehr werden so schnell und kompliziert Teil der Verkehrswende. Auch ein barrierearmer Kundenservice mit multilingualen Customer-Self-Service-Tools spielt für eine positive customer experience eine entscheidende Rolle. Im mobility portal® können Kunden rund um die Uhr mehrsprachig mit Verkehrsbetrieben interagieren. Das mobility portal® analysiert zudem Daten aus multiplen Datenquellen und identifiziert so Verkaufschancen und Kündigungsrisiken. Mithilfe KI-basierter Algorithmen generiert das mobility portal® passgenaue Verkehrsangebote, die automatisch über Facebook, Instagram, YouTube oder Online-Nachrichtenmagazine an unterschiedliche Zielgruppen gepusht werden. MENTZ GmbH präsentiert neue MaaS App „Gullivr“Technologische Innovationen aus der Münchener IT-Schmiede MENTZ haben seit vielen Jahren einen festen Platz bei der IT-TRANS. Diesmal präsentiert das Münchner Familienunternehmen den neuesten Zuwachs der GENIOS-Produktfamilie: Der bewährte GENIOS-Programmkern integriert neueste Forschung aus den Bereichen KI, evolutionäre Algorithmen und Graphentheorie. „Die integrierte Optimierung mit GENIOS ermöglicht ideale Planung für Elektrobusse, Dienste und Umläufe sowie Wunsch-Dispo und Anschlussplanung“, erklärt Geschäftsführer Christoph Mentz. Zusätzlich präsentiert MENTZ seinen neuesten Ticket-Shop und stellt damit die neueste Generation für smartes E-Ticketing vor. Mit dem Ticketingsystem CiBo (Check-in, Be-out) wird der ÖPV noch bequemer und damit attraktiver für Fahrgäste. Als Anbieter von Mobility-as-a-Service-Lösungen bindet MENTZ verfügbare Sharing-Angebote externer Mobility-Anbieter zuverlässig über Schnittstellen an und integriert sie passgenau in die App seiner Kunden. Echtzeit-Informationen der MENTZ EFA sorgen dabei für schnelle Übersicht zur Shared Mobility oder zur Parksituation am Ziel. Besonders freut sich Christoph Mentz die neue MaaS-App „Gullivr“ vorzustellen. „Damit setzen wir neue Standards in Sachen User Experience und schlankem Design. Gullivr bietet alle Facetten moderner, multimodaler Mobilität: MaaS, Planen, Buchen und Bezahlen. Aber am meisten freuen wir uns, dass wir endlich wieder in den direkten Kontakt mit unseren Kunden treten können.“ 2022-01-28 cat_pressemeldung Pressemeldung / 28.01.2022 IT-TRANS 2022: Kostenfreies Webinar am 01.02.2022 Was sind die wichtigsten IT-Trends und Chancen für den öffentlichen Verkehr? Mit einer kostenlosen Webinarreihe gibt die IT-TRANS 2022 tiefgehende Einblicke in die neuesten Entwicklungen, die im urbanen Verkehr richtungweisend sind. Mehr Das nächste Webinar findet am 1. Februar 2022 um 14 Uhr statt: The Digital Hub Karlsruhe – Leading innovation in mobilityHier kostenfrei anmelden:https://www.it-trans.org/de/konferenz/konferenzprogramm/webinarreihe/Das Webinar gibt einen Vorgeschmack auf das, was auf der IT-TRANS vom 10. bis 12. Mai 2022 in der Messe Karlsruhe präsentiert wird und zeigt auf, warum Karlsruhe einen internationalen Ruf als Drehscheibe für Mobilität der Zukunft und digitales Zentrum für Innovation und Forschung genießt. Wichtige Akteure und Experten der Stadt Karlsruhe berichten über die neuesten Innovationen und Entwicklungen in der Fächerstadt und die Technologien, die den öffentlichen Verkehr in Deutschland und Europa verändern. Unter anderem spricht Tim Wörle vom Institut für Verkehrswesen am Karlsruher Institut für Technologie in seinem Vortrag „Modelling the Effects of Mobility Hubs – the example regiomove“ über die zunehmende Vernetzung verschiedener Mobilitätsangebote, die intermodale Nutzung von Verkehrsmitten und die Modellierung von Standorten für Mobilitätsstationen. Am Beispiel des Karlsruher Projektes „regiomove“ erklärt er, wie Mobilität nachhaltiger und effizienter gestaltet werden kann.Die weiteren Referenten und Vortragsthemen sind: Prof. Dr.-Ing. Anke Karmann-WoessnerAmtsleitungStadtplanungsamt Karlsruhe Dr. Frank PagelManager Multimodal TransportationKarlsruher VerkehrsverbundThema: regiomove – Connecting multimodal mobility with infrastructure and beyond Dominic ZieglerSoftware DeveloperINIT GmbHThema: Project KARL – Artificial intelligence supports dispatchers in public transport Jetzt Aussteller werden und zukünftige Partner und Kunden treffenMessen und Konferenzen wie die IT-TRANS basieren auf persönlichem Austausch und Networking. So freuen sich bereits mehr als 270 Aussteller auf die Fachmesse und Konferenz, welche vom 10. bis 12. Mai 2022 erneut zum internationalen Branchentreffen in den Hallen der Messe Karlsruhe wird. Noch bis zum 19. April haben Unternehmen die Möglichkeit, sich ihren Stand auf der IT-TRANS zu sichern, zukünftige Kunden und Partner zu treffen und ihre Lösungen und Produkte den wichtigsten Entscheidern und Key-Playern aus allen Bereichen des öffentlichen Personenverkehrs zu präsentieren.Hier informieren und anmelden: www.it-trans.org/de/fachmesse/informationen-fuer-aussteller/Weitere Informationen über die IT-TRANS: www.it-trans.org und www.twitter.com/it_trans und www.facebook.com/ittrans.org/ 2022-01-13 cat_pressemeldung Pressemeldung / 13.01.2022 Neuer Termin für IT-TRANS 2022: 10. bis 12. Mai 2022 Die IT-TRANS, – Internationale Konferenz und Fachmesse für intelligente Lösungen im öffentlichen Personenverkehr – wurde neu terminiert und findet nun vom 10. bis 12. Mai 2022 in der Messe Karlsruhe statt. Mehr Die IT-TRANS, – Internationale Konferenz und Fachmesse für intelligente Lösungen im öffentlichen Personenverkehr – wurde neu terminiert und findet nun vom 10. bis 12. Mai 2022 in der Messe Karlsruhe statt. Messen und Konferenzen wie die IT-TRANS basieren auf persönlichem Austausch und Networking. Die am 20. Dezember 2021 in Kraft getretene, aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg untersagt das Durchführen von Messen in der Alarmstufe II, in welcher sich Baden-Württemberg seit dem 4. Dezember 2021 befindet und deren Maßnahmen bis auf Weiteres verlängert werden. Hinzu kommt die schnelle Verbreitung der Omikron-Variante, welche gesellschaftlich für Verunsicherung sorgt. Daher haben sich die Veranstalter Messe Karlsruhe und UITP – Internationaler Verband für öffentliches Verkehrswesen – für eine Verschiebung der Fachmesse und der begleitenden dreitägigen Konferenz in den Mai entschieden. Als neuer Termin wurde der 10. - 12. Mai 2022 in der Messe Karlsruhe vereinbart.Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe, betont die Notwendigkeit einer Neu-Terminierung. „Gerne hätten wir unseren erfolgreichen Messe-Restart vom vergangenen Herbst fortgesetzt“, erklärt sie. „Mit der Neu-Terminierung möchten wir allen Messebeteiligten die Möglichkeit einer verlässlichen Planung bieten und dem Messebetrieb, in einer bis dahin hoffentlich endemischen Situation, ein Stück Normalität zurückgeben.“Parallel zum neuen Veranstaltungstermin richtet die UITP sowohl die Tagung ihres Executive als auch des Policy Board in Karlsruhe aus. Dies bietet für Besucher und Aussteller gleichermaßen einen echten Mehrwert.Bisher gekaufte Tickets für die IT-TRANS behalten ihre Gültigkeit. 2021-11-08 cat_pressemeldung Pressemeldung / 08.11.2021 IT-TRANS 2022 präsentiert Mobilität der Zukunft Mit ganzheitlicher Ausrichtung sowohl online als auch offline erlebbar Mehr Die IT-TRANS zeigt die neuesten Entwicklungen im urbanen Verkehr. Von Smart Ticketing, Smart Cities über Cybersicherheit bis hin zu Mobility-as-a-Service: Diesen und zahlreichen weiteren Themen widmet sich die IT-TRANS als weltweit führende Konferenz und Fachmesse der digital vernetzten urbanen Mobilität vom 8. bis 10. März 2022. In erstmals zwei Hallen der Messe Karlsruhe bietet die IT-TRANS Ausstellenden und Gästen eine Plattform, um sich über Innovationen auszutauschen, IT-Lösungen zu erleben, miteinander zu diskutieren und neue Konzepte zu entwickeln, die für die Zukunft der Mobilität richtungsweisend sind. Tickets für die IT-TRANS sind bereits online verfügbar. Wer sein Ticket bis zum 15. Dezember 2021 sichert, profitiert von attraktiven Frühbucher- und Gruppentarifen. Branchengrößen freuen sich auf persönlichen Austausch Auch für die rund 270 Fachausstellende aus 35 Ländern ist die IT-TRANS 2022 der place to be: „Für uns ist die IT-TRANS seit mehr als 13 Jahren ein fester Termin im Kalender,” sagt Michael Frankenberg, CEO des IT-TRANS-Ausstellers Hacon, einem europaweit führenden Softwareanbieter für digitale Mobilität. „Umso mehr freuen wir uns darauf, Kolleginnen und Kollegen, Kunden und andere wichtige Entscheidungsträger unserer Branche endlich wieder persönlich zu treffen, mit ihnen in den Dialog zu treten und gemeinsam die Mobilität der Zukunft zu gestalten.” Das weltweit führende Unternehmen präsentiert sich auf der IT-TRANS zusammen mit Siemens Mobility und dem Technologieunternehmen eos.uptrade, das innovative Vertriebs- und Ticketing-Lösungen anbietet. Auch weitere Branchengrößen wie ATRON, init und Trapeze freuen sich auf das Branchentreffen und haben sich bereits ihren Stand auf der 28.000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche gesichert. Hybride Formate runden IT-TRANS-Angebot abFür all diejenigen, die dem Event nicht in Person beiwohnen können, gibt es attraktive, alternative Möglichkeiten. Nachdem die IT-TRANS 2020 als virtuelles Event großen Anklang fand, bietet auch die kommende Veranstaltung ein ergänzendes hybrides Format an. „Es ist uns ein echtes Anliegen, allen interessierten Besuchern die Möglichkeit zu geben, an der IT-TRANS teilzuhaben,” sagt Projektleiter Jochen Georg. „Daher haben wir zahlreiche digitale Angebote und Aktivitäten geschaffen, um die Konferenz sowohl vor Ort als auch online erlebbar zu machen. Die hybriden Formate erstrecken sich über unsere Webinare, die im November starten, bis hin zu Live-Übertragungen einzelner Vortragsreihen unseres Konferenz- und Messeprogramms.” So wird ermöglicht, an einer Vielzahl von Diskussionen globaler Expertinnen und Experten teilzunehmen. Konferenzprogramm und Kernthemen zeigen aktuelle Herausforderungen Auch inhaltlich bleibt die IT-TRANS stets auf dem neuesten Stand und zeigt aktuelle technologische Innovationen, die im öffentlichen Verkehr relevant sind. Maßgeschneiderte Transportangebote, die an den individuellen Bedürfnissen des Fahrgasts ausgerichtet sind und auf eine flexible on-demand-Kombination verschiedener Verkehrsträger aufbauen, untermauern die Zukunft des öffentlichen Verkehrs. Lösungen für Verkehrsunternehmen und deren Verkehrsplanung, Flottenmanagement oder Personalplanung runden das Angebot ab. Weitere Themenschwerpunkte der Fachmesse und der begleitenden Konferenz sind:• Kontaktloses Ticketing, • Cybersecurity, • 5G und Telekommunikation,• Smart Cities und integriertes Netzwerkmanagement• Digitale Transformation, • Künstliche Intelligenz und Internet of Things, • Autonome Mobilität, • Big Data und Data Governance.Mit 180 Referierenden in 30 Sessions lädt die dreitägige Konferenz zu praxisnahen Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops ein und widmet sich Kernthemen, die die derzeitigen Prioritäten, Herausforderungen und Chancen des Sektors umfassen. Wissenschaftler, Branchenexperten und Meinungsführer teilen ihre Visionen mit einem internationalen Fachpublikum und regen zu spannenden Diskussionen an. „IT-TRANS Insights“ – jetzt den neuen IT-TRANS Newsletter abonnieren!Wie sieht der öffentliche Verkehr der Zukunft aus? Wie wird sich urbane Mobilität entwickeln? Welchen Einfluss hat die Pandemie auf unsere Verkehrsgewohnheiten und wie können Verkehrsunternehmen den aktuellen Herausforderungen erfolgreich gerecht werden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es im neuen IT-TRANS Newsletter „IT-TRANS Insights“. Ob aktuelle Branchenentwicklungen, interessante Einblicke in die IT-TRANS, spannende Interviews mit wichtigen Playern, oder die neuesten Projekte am Mobilitätsstandort Karlsruhe – in jeder Ausgabe bildet „IT-TRANS Insights“ die Themen ab, die im urbanen Verkehr richtungweisend sind.Hier abonnieren: https://www.it-trans.org/de/about/news/newsletter-abonnieren/Weitere Informationen über die IT-TRANS: https://www.it-trans.org/de/ und www.twitter.com/it_trans und www.facebook.com/ittrans.org/ 2021-07-09 cat_pressemeldung Pressemeldung / 09.07.2021 Future Mobility Award 2021 verliehen Das Start-up cogniBIT aus München ist Preisträger des Future Mobility Awards 2021. Der Gewinner wurde im Rahmen der 4. Regionalkonferenz Mobilitätswende am 7. Juli 2021 feierlich bekannt gegeben. Mehr Steffen Bilger (l.) und Dr. Frank Mentrup überreichen auf der hybriden Regionalkonferenz Mobilitätswende den Preis des „Future Mobility Award 2021“ an Dr. Isabelle Garzorz vom Start-up cogniBIT. Links oben schwebt h-aero, ein Elektroflugzeug des Baden-Badener Start-ups HybridAirplane. (Quelle: TechnologieRegion Karlsruhe GmbH) Mit diesem Preis wurden zum zweiten Mal nachhaltige Mobilitätslösungen ausgezeichnet. Die Jury des Future Mobility Awards würdigte außerdem das Start-up Routago mit einem einmaligen Förderpreis für ihren Beitrag zur Bewältigung einer mobilitätsrelevanten gesellschaftlichen Herausforderung. Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, und Steffen Bilger, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, überreichten auf der virtuellen Regionalkonferenz Mobilitätswende die Trophäe sowie einen Scheck über 5.000 Euro. cogniBIT („Cognition and behavior in traffic”) ausgezeichnet Alexander Knorr, Dr. Isabelle Garzorz und Dr. Lukas Brostek sind die Gründer von cogniBIT. (Quelle: cogniBIT GmbH) cogniBIT ermöglicht es den Herstellern autonomer Fahrzeuge, die sichere Interaktion ihrer Fahrzeuge mit menschlichen Verkehrsteilnehmern effizient und sicher in der Simulation zu testen. Dazu entwickelt das junge Tech-Startup Algorithmen, die das Verhalten von Menschen im Straßenverkehr (z.B. von Autofahrern, Radfahrern oder Fußgängern) realitätsgetreu simulieren. Die Simulationsmodelle von cogniBIT basieren auf neurowissenschaftlichen und sensomotorischen Forschungsergebnissen sowie Methoden der Künstlichen Intelligenz. Im Fokus stehen dabei insbesondere die charakteristischen Eigenschaften und Limitationen menschlichen Verhaltens, wie z.B. ein begrenztes Sichtfeld, variable Aufmerksamkeit und Reaktionszeiten. Hierdurch können kritische Verkehrssituationen, wie Unfälle oder Beinaheunfälle, die für die Entwicklung sicherer autonomer Fahrzeuge besonders wichtig sind, unter realistischen Bedingungen simuliert und analysiert werden. Mobilität als Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe Der Förderpreisträger Routago ist ein Start-up Unternehmen aus Karlsruhe und Forschungspartner des Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Mit Routago Assist bietet das Start-up eine weltweite sichere Fußgängernavigation, um blinde und sehbehinderte Menschen auf ihren Wegen zu unterstützen. Die einzigartige Fußgängernavigation ermittelt Wege speziell für Fußgänger und unterscheidet sich damit wesentlich von anderen gängigen Navigationssystemen, deren Fokus auf dem Straßennetz für Autos liegt. Details zum Award und zu den Finalisten finden Sie unter unter www.future-mobility-award.de 2021-07-01 cat_pressemeldung Pressemeldung / 01.07.2021 IT-TRANS wird erneut zum Branchentreffen des ÖV IT-TRANS wird zum achten Mal zum Branchentreffen / Besondere Förderung für Start-ups - Future Mobility Award Verleihung am 7. Juli in Baden-Baden Mehr Vom 8. bis 10. März 2022 werden auf rund 28.000 Quadratmetern in zwei Hallen der Messe Karlsruhe digitale vernetzte Mobilitätssysteme präsentiert, die sowohl an den individuellen Bedürfnissen des Fahrgasts ausgerichtet sind und auf eine flexible on-demand-Kombination verschiedener Verkehrsträger aufbauen, als auch Lösungen für Verkehrsunternehmen und deren Verkehrsplanung, Flottenmanagement oder Personalplanung bieten. Die begleitende Konferenz lädt mit 150 Referenten in 30 Sessions zu praxisnahen Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops ein. „Nachdem die IT-TRANS 2020 aufgrund der Entwicklungen rund um das Coronavirus abgesagt werden musste, freuen wir uns sehr, die internationale Fachwelt des öffentlichen Personenverkehrs in unseren Messehallen wieder begrüßen zu dürfen“, sagt Projektleiter Jochen Georg. „Die Relevanz unseres Messethemas ist nach wie vor hoch: bereits 190 Aussteller aus 27 Ländern haben ihre Standflächen gebucht, das entspricht 75 % der Gesamtfläche.“ Future Mobility Award – Verleihung am 7. Juli in Baden-Baden Nicht nur für bekannte Branchengrößen ist die IT-TRANS eine wichtige Plattform, um ihre Produkte und Dienstleistungen vorzustellen. Auch zahlreiche Start-ups sind mit ihren innovativen Ideen vertreten Die Beteiligung deutscher Newcomer wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des Programms zur Förderung der Teilnahme junger innovativer Unternehmen an internationalen Leitmessen in Deutschland gefördert. Aber auch nicht-deutsche Start-ups erhalten spezielle Konditionen für ihren Messeauftritt. Bereits im Vorfeld der IT-TRANS werden aufstrebende Jungunternehmen von der Messe Karlsruhe gewürdigt. Gemeinsam mit der Fachzeitschrift Nahverkehrs-praxis und aen – automotive. engineering. network zeichnet die Messe Karlsruhe weltweite Start-ups aus, die zukunftsfähige Ideen und Wege für eine nachhaltige Mobilität konzipieren. Die Bekanntgabe des Gewinners und die Preisverleihung des Future Mobility Award finden im Rahmen der Regionalkonferenz Mobilitätswende am 6. und 7. Juli 2021 in Baden-Baden statt. Am 6. Juli 2021 erhalten die Finalisten zunächst die Chance, ihr Konzept vor der Expertenjury und einer breiten Öffentlichkeit virtuell zu pitchen. Highlight des Tages wird die Keynote des Fachbereichsleiters Volkswirtschaft und Business Development beim VDV, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.V., Dr. Till Ackermann. Er spricht zum Thema „Die digitale Transformation des ÖPNV im Spannungsfeld von Politik und Start ups“. Die Verleihung des Future Mobility Award findet dann am 7. Juli statt, das Gewinner-Start-up erhält einen Geldpreis von 5.000 Euro sowie ein professionelles Coaching-Programm. Sowohl die Vorstellung und Auszeichnung der Start-ups als auch alle weiteren Rahmenprogrammpunkte können im Livestream mitverfolgt werden. Weitere Informationen gibt es unter www.future-mobility-award.com. Intelligente Lösungen für neue Herausforderungen Eine zentrale Rolle der IT-TRANS werden auch 2022 pandemiebedingte Herausforderungen und Entwicklungen spielen. „Die Auswirkungen der Pandemie werden unsere Branche noch über Jahre begleiten“, weiß Dr. Alexander Pischon, Geschäftsführer des Karlsruher Verkehrsverbunds. „Gerade im Hinblick auf die Veränderungen im Arbeitsalltag, zum Beispiel die vermehrte Verlagerung ins Homeoffice, arbeiten wir an flexiblen und bedürfnisorientierten Lösungen für unsere Fahrgäste.“ So kommen alternative Mobilitätskonzepte, wie Mobility-as-a-Service (MaaS), dem Bedürfnis des Fahrgasts nach Flexibilität und Komfort entgegen. Auch dem erhöhten Informationsbedürfnis der Fahrgäste soll mit intelligenten Softwarelösungen entsprochen werden. Eine der zentralen Anforderungen bildet die Echtzeitinformation über die Auslastung der Fahrzeuge. Der ÖPNV sieht sich vor die Herausforderung gestellt, sicherzustellen, dass Busse und Bahnen nicht überfüllt sind – auch über die Pandemie hinaus. Der Karlsruher IT-TRANS-Aussteller INIT bietet mit dem System zur Fahrgastlenkung MOBILEguide ein Stufenkonzept, das es Verkehrsunternehmen ermöglicht, die Auslastung ihrer Fahrzeuge zu prognostizieren und die erwarteten Besetztgrade in ihre Fahrgastinformationen zu integrieren sowie für die Betriebssteuerung zu nutzen. In einer Grundstufe erfolgt die Besetztgradinformation anhand von Erfahrungswerten, in seiner Ausbaustufe berücksichtigt MOBILEguide Echtzeit-Fahrgastzähldaten sowie historische Daten des typischen Ein- und Ausstiegsverhaltens an den einzelnen Haltestellen. So können Verkehrsunternehmen ihren Fahrgästen in ihrer Fahrgastinformation, zum Beispiel über Apps, mit höchstmöglicher Genauigkeit angezeigt werden, in welchen Fahrzeugen ihnen voraussichtlich wie viel Platz zur Verfügung steht, sodass sie den gebotenen bzw. gewünschten Abstand wahren oder auch eine geeignetere Alternativverbindung wählen können. Auch mit ihren anderen Kernthemen widmet sich die IT-TRANS mit ihrer begleitenden dreitägigen Konferenz der zunehmend vielfältigen, digital vernetzten und urbanen Mobilität: So gehören das kontaktlose Ticketing, 5G und Telekommunikation, der Einsatz Künstlicher Intelligenz, Autonomes Fahren, on-demand Mobilitätsangebote, ebenso wie Datenspeicherung und kontrolle zu den Schwerpunktthemen des globalen Branchentreffens und der zahlreichen Fachvorträge der Konferenz. Der dazugehörige Call-for-Papers erfolgt Ende August 2021. Karlsruhe: Die Modellregion für Mobilität in Europa Im Bereich Mobilität gilt Karlsruhe als bedeutende Modellregion und etablierter Innovationsstandort. Das intermodale Tram-Bahn-System der Stadt ist international als Karlsruher Modell bekannt. Das 2017 unter der Leitung des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) ins Leben gerufene Projekt regiomove verbindet öffentliche und private Mobilitätsanbieter und ermöglicht eine Kombination verschiedener Transportmittel. Ob mit Fahrrad, Bus, Zug, Auto, Roller oder Regional- und Stadtbahn – über die gemeinsame regiomove-App werden die Fahrten geplant, gebucht und bezahlt. So wird den Fahrgästen eine nahtlose Mobilitäts- und Servicekette aus einer Hand ermöglicht. Auch durch die hohe Dichte der angesiedelten Unternehmen aus der Informations- und Kommunikationstechnik sowie die Etablierung der Stadt als drittgrößter IT-Standort Europas ist Karlsruhe seit langem ein weltweiter Vorreiter im Bereich Software für urbane Mobilität; In Karlsruhe werden intelligente Systeme für Verkehrsleitung, -planung und -informationen entwickelt und erprobt, die in aller Welt zum Einsatz kommen. Vor dem Hintergrund ihrer Expertise in diesem Bereich und der namhaften Karlsruher Forschungseinrichtungen engagiert sich die Fächerstadt auch in einer Themenpartnerschaft für das EU-Projekt „Städtische Mobilität“. Zusammen mit der Europäischen Kommission, Mitgliedsstaaten, Experten und Interessengruppen zeigt sich Karlsruhe für das Themenfeld „Urbane Mobilität“ verantwortlich. Der Ausbau des Karlsruher Straßenbahnsystems findet dabei weltweit Anerkennung und festigt die Rolle der Stadt als Modellregion für die Mobilität der Zukunft. Zudem dient Karlsruhe als Testfeld für die Entwicklung autonomen Fahrens. So werden im Projekt „EVA-Shuttle" (Elektrisch-VernetztAutomatisiert) vernetzte und autonom fahrende Mini-Busse in Karlsruhe unter realen Bedingungen, jedoch stets noch mit Sicherheitsfahrer, getestet. Mit einer Partnerschaft mit dem Weltverband für öffentliches Verkehrswesen UITP in der „UITP Karlsruhe Mobility Innovation Partnership“ wird dieser Vorreiterrolle der Region Rechnung getragen. Untermauert wird die Partnerschaft mit einem UITP-Verbindungsbüro in Karlsruhe, das ebenso ein Novum darstellt wie das regionale UITP-Regional Training Centre Karlsruhe.