INIT präsentiert auf der IT-TRANS die Zukunft der IT-Unterstützung für den ÖPNV
Auf der IT-TRANS 2022 stellt INIT, weltweit führender Anbieter integrierter IT-Lösungen für den ÖPNV, am Messestand F3 in Halle 1 die Weiterentwicklung ihres integrierten Planungs-, Dispositions-, Telematik- und Ticketingsystems MOBILE vor.

Im Rahmen der Innovationsoffensive „nextGen“ entsteht im Hause des Technologieführers augenblicklich nichts weniger als die nächste Generation der integrierten Gesamtlösung MOBILE, die alle Aufgabenstellungen von Verkehrsunternehmen abdeckt. Die „nextGen“-Produkte und -Lösungen ermöglichen es Verkehrsunternehmen, ihre Servicequalität und Effizienz noch einmal weiter zu verbessern. Teilautomatisation, Optimierungswerkzeuge, Assistenzsysteme und maschinelles Lernen eröffnen hier völlig neue Möglichkeiten. Besucher des INIT Messestandes können sich umfassend über das Gesamtkonzept MOBILE nextGen informieren und erste Lösungen in Augenschein nehmen. Beispielsweise das völlig neuartige Unterstützungskonzept für die Arbeit in der Leitstelle.
Fahrgastinformation und Störfallmanagement – neu gedacht
Auf allen Kanälen sofort verfügbare Fahrgastinformation mit wenigen Klicks bietet INITs Revolution in Sachen Fahrgastinformation und Störfallmanagement RESPONSEassist. Das teilautomatisierte System integriert die Prozesse der Disposition, Fahrgastinformation und der Betriebsdokumentation und wird die Arbeit in der Leitstelle auf einem völlig neuen Niveau unterstützen. Es ermöglicht Disponenten, Störungen durch eine formularbasierte Arbeitsweise mit definierten Handlungsempfehlungen effizienter abzuarbeiten und im gleichen Vorgang die Anforderungen des betrieblichen Berichtswesens zu erfüllen. Darüber hinaus können sie präzise Fahrgastinformationen mittels vorgefertigter Templates weitestgehend automatisiert generieren und mit einem Klick auf alle Kanäle konsistente Informationen verteilen.
Fahrgastservice – neue Anforderungen bestens erfüllt
Ein Bestandteil der Innovationsoffensive „nextGen“ ist auch der Einsatz von KI. Maschinelles Lernen verbessert jede Art Prognose - egal, ob es sich um zu erwartende Ankunftszeiten oder Besetztgrade der Fahrzeuge handelt. Davon profitiert auch INITs neuartige Lösung zur Fahrgastlenkung und zum Besetztgradmanagement MOBILEguide. In einem patentierten Verfahren berücksichtigt INIT nicht nur die aktuelle Auslastung der Fahrzeuge, sondern auch die an den jeweiligen Haltestellen zu erwartenden Aussteiger. Dadurch entsteht eine Zuverlässigkeit der Information, die bisherige Lösungsansätze nicht liefern konnten. So können Fahrgäste, denen die Informationen z.B. über Fahrgastinformations-Apps zur Verfügung gestellt werden, Verbindungen wählen, die einen möglichst geringen Besetztgrad aufweisen.
Betriebssteuerung und Abfahrtszeitprognose auf neuer Basis
Einer grundlegenden Erneuerung unterzogen wurde MOBILE-ITCS nextGen, die neue Generation des Intermodal Transport Control Systems von INIT. Eine zeitgemäße Oberfläche im UX-Design mit vielen neuen Funktionen ermöglicht den Disponenten ein intuitives und noch schnelleres Arbeiten. Die Prognosegenauigkeit der Abfahrtszeiten steigt dank maschinellen Lernens signifikant und verbessert die Qualität der Fahrgastinformation. Zahlreiche Zusatzfunktionen stehen ebenfalls zur Verfügung. So ist MOBILE-ITCS nextGen zum Beispiel bereits für die spezifischen Anforderungen von E-Bussen gerüstet. Technische Basis ist die Umstellung auf eine neue datenbankagnostische Systemarchitektur, die auch künftige Betriebssysteme unterstützt und damit nicht nur für Zukunftssicherheit sorgt, sondern auch die Voraussetzungen für eine erhöhte IT-Sicherheit schafft.
IT-Unterstützung auf neuem Niveau
Darüber hinaus präsentiert INIT an ihrem Messestand F3 eine Vielzahl an zusätzlichen weiter- und neuentwickelten Lösungen und bietet dem ÖPNV damit eine noch bessere IT-Unterstützung seiner Prozesse und Aufgaben. INIT IT-Systeme werden künftig noch vielfältigere und präzisere Informationen liefern, Situationen selbsttägig erkennen und cloud- und webbasiert zur Verfügung stehen. Automatisierte oder teilautomatisierte Abläufe beschleunigen darüber hinaus Reaktionszeiten und tragen zur Sicherung der Servicequalität bei.
Besucher der IT-TRANS erfahren mehr am INIT Messestand F3 in Halle 1 oder auf unserer Website. Gerne vereinbaren wir einen Termin für Ihren Messebesuch.
Englisch: https://www.initse.com/ende/ittrans2022/